Lösungsorientierte Beratung,Lösungscoachingund Systemische Problemanalyse |
Lösungsorientierte Systemische BeratungDer Rahmen der Lösungsorientierten Beratung oder Coachings bzw. einer Problemanalyse unterscheidet sich im wesentlichen in der Frequenz (zeitlichen Dichte zwischen den Stunden) und in der Häufigkeit (geringere Stundenanzahl) von einer Einzeltherapie oder der Beratung eines Paares oder einer Familie. Begründet ist dies häufig dadurch, daß die Lösungsorientierte Beratung und Coaching überwiegend durch ein momentanes zeitlich eingrenzbares Ereignis bestimmt wird oder daß keine tief festgefahrenen oder verfestigten Konstellationen und Strukturen bestehen, wie man sie in der Therapie mitunter vorfindet. Dort bedarf es oft längerer Zeiträume, damit Veränderungen wirksam werden oder überhaupt durch das Paar, den beteiligten Familienangehörigen oder der betroffenen Person wahrgenommen werden können. Für den Berater bzw. Therapeuten ist es gerade zu Beginn schwierig einzugrenzen, auf welche Art und Weise der Klient sein Anliegen bearbeitet haben möchte. Er möchte ggf. auch den idealen Rahmen setzen. Sie sollten bei explizitem Wunsch einer Lösungsorientierte Systemische Beratung diesen idealerweise unmittelbar bei der Terminvereinbarung oder zu Beginn der Stunde dem Therapeuten nahelegen. Im Rahmen der Einzel-, Paar- und Familientherapie ist es nicht ungewöhnlich, daß Klienten Probleme und Krisen als etwas Negatives in ihrem Leben beschreiben / umschreiben. Wir sind es im Alltag nicht gewohnt an uns herangetragene oder eigene Probleme von ihrer anderen Seite zu betrachten. Aus dem Alltag wissen wir jedoch, daß Ereignisse, Konstellationen, Begebenheiten u.v.m. viele Seiten je nach Betrachtungswinkel annehmen können. Eine Niederlage im sportlichen Wettbewerb ist für die eine Mannschaft ein Katastrophe (Abstieg, finanzieller Verlust), für die andere Mannschaft kann es das Gegenteil sein (Aufstieg, Gewinne durch besseres Sponsoring). Aber selbst für das unterlegene Team kann es positives bedeuten (Schwächen können beseitigt werden, man bekommt guten Zuspruch zum Aufbau der Seele/Moral, man hat eine höhere Chance in einer niedrigeren Liga wieder leichter zu gewinnen, der sogenannte Teamgeist und der Zusammenhalt mit einer "Jetzt erst recht"-Haltung steigt. All dies ließe sich weiter ausführen. Innerhalb der Lösungsorientierten Beratung und Coachings werden Probleme und Krisen als nutzbare Chance gesehen. Die negativen Seiten der Krise oder des Problems haben auch positive Vorzüge, sie tun uns Gutes und wir können sie nutzen, um unser Selbst zu bereichern und zu erweitern. Die Systemische Therapie und ihre Methoden und Praktiken sehen diese Umkehrung der Sichtweise explizit vor. Verkürzt heißt dies, daß der Klient für die interagierenden Wirkmechanismen von Ereignissen, Personen,
Bedeutungszuschreibungen und Dingen seines Lebens sensibilisiert wird, ob nun der negativen ihm bekannten oder hier vielmehr der bisher verborgenen positiven Seiten, so daß
er sich von seiner starren Sicht (von sich und seiner ihn umgebenden und beeinflussenden
Wirklichkeit) trennen kann. Die neuen gewonnen
Informationen über Wirkmechanismen und deren Zusammenhänge erschließen neue Möglichkeiten, machen es erst möglich
Neues erfahrbar zu machen, neue Wege zu gehen. © 2006-2020 syspraxhi - Systemische Beratung und Therapie Hildesheim Jens Klapper
|
![]() Systemische Praxis Hildesheim Jens Klapper - syspraxhi -
Praxisadr.: Hoher Weg 35, 31134 Hildesheim |
[Impressum] [Datenschutz] [Praxis-Flyer als PDF-Dokument (ca. 456kb)] |
---|